Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik: Festschrift für Bernd Schorb

by Anja Hartung; Achim Lauber; Wolfgang Reißmann

Paperback, 2013

Collection

Publication

kopaed Verlag

Language

Physical description

388 p.

ISBN

3867363005 / 9783867363006

Description

Eine Pädagogik, die den Menschen in einer mediatisierten Welt unterstützen will, muss der Bedeutungsvielfalt der Medien im Mensch-Welt-Zusammenhang gerecht werden und darf dabei ihr eigentliches Ziel – den mündigen Menschen – nicht aus den Augen verlieren. Eine Generation junger Wissenschaftler/-innen, unter ihnen Bernd Schorb, dem dieses Buch gewidmet ist, stellte sich ab den 1970er Jahren dieser Aufgabe und erarbeitete in engem Wechselspiel zwischen pädagogischer Praxis und Forschung die Grundlagen der handlungsorientierten Medienpädagogik.

Die Autor/-innen dieses Bandes zeichnen die historische Genese der Subjekt- und Handlungsorientierung in der Medienpädagogik und in angrenzenden Bezugsdisziplinen nach, zeigen ihre aktuelle Verankerung in Theorie, Forschung, Praxis und Lehre auf und diskutieren konzeptuelle Leerstellen und Weiterentwicklungen, die nicht zuletzt angesichts sich rasant wandelnder Medienwelten notwendig sind.

Die Festschrift hat ihr Ziel nicht verfehlt. Sie zeigt die Vielfalt der Impulse, die Bernd Schorb mit seinem Schaffen, sowohl in seinen theoretischen als auch forschenden Tätigkeiten, ausgelöst hat. Aber nur in diesem Kontext sollte sie auch gelesen werden. Viele Beiträge ergänzen sich gegenseitig. Zum Teil werden sie auch erst im Kontrast zu anderen, indem sie so auf ihre Stimmigkeit hin übergeprüft werden, verständlich. Über die Zuordnung einiger Titel ausgerechnet zu einem der thematisierten Bereiche kann sich der Leser zwar manchmal wundern, dem Gesamteindruck von einem sorgfältig vorbereiteten Band schadet es letztlich jedoch nicht. Man findet hier einen fundierten Austausch zu allen relevanten Disziplinen der subjektorientierten Medienpädagogik, so dass der Eindruck entsteht, dass wir von einer „Leipziger Schule der Medienpädagogik“ sprechen können. Ungeachtet dessen zeigt die Festschrift auf, wie unerlässlich die Reflexion über eigene Wert- und Weltvorstellung in der Wissenschaft ist. In diesem Sinne haben wir nie mit einer objektiven, sondern immer mit einer „subjektorientierten“ Forschung oder Theorie zu tun. Letztendlich leiten sich die medienwissenschaftlichen Arbeiten von den persönlichen Überzeugung darüber, wie der Mensch in seinem sozialen und demnach auch medialen Umfeld agiert, ab. Dafür findet der Leser in diesem Werk viele anregende Gedanken. Man kann nur hoffen, dass es den Medienpädagogen aller Couleurs, in Zeiten des Konformismus des „like-Buttons“, zugute kommt.
Page: 0.1075 seconds