Ausstellung Archäologische Funde der Volksrepublik China = 中华人民共和国出土文物展览

by Herbert Fux

Other authorsAlfred Janata (Author), Herta Firnberg (Foreword), Wilhelm Angeli (Scientific editing), Österreichisches Museum für angewandte Kunst (Corporate Author and Host Institute)
Paperback, 1974

Status

Available

Publication

Wien, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1974. (176 p., 23 color il., ca. 360 b/w ill., 3 maps, chronology, glosary, bibliography; 24 x 21 cm).

Language

Physical description

176 p.; 24 cm

Local notes

Location data: 1) John's Library - WMWII; 2) John's Library - China - archaeology; 3) John's Library - Vienna - musuems.
Note: copy 2 includes dedication in Chinese and a three page newspapers article titled " "Im Mittelpunkt der großen China-Ausstellung am Wiener Stubenring: Grabeigaben aus der Han-Zeit. Prinzessin Tou Wan: Ein Grab mit Bad." Also a postcard with note.

Chinese title is not printed, but is a calligraphy from the Vice President of the National Congress and President of the Chinese Academy of Sciences, Kuo Mo-jo.
The same title appears on the back cover.

Catalog of a very large and important exhibition:
1. Vienna, Austria: Österreichisches Museum für angewandte Kunst: 1974-02-23 to 1974-04-20.

Extract from the introductory words by Dr. Hertha Firnberg, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung.
"Die Ausstellung archäologischer Funde aus der Volksrepublik China, deren Schätze bereits in Paris und in London zu sehen waren, zeigt erstmals in Osterreich den unvergleichbaren Reichtum der archäologischen Grabungsergebnisse, die seit der Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949 ans Tageslicht gefördert wurden. Für acht Wochen wird die Bevölkerung Österreichs die Möglichkeit haben, diese unvergleichlichen Schätze, die aus einem Zeitraum stammen, der von 600.000 v. Chr. bis zum 14. Jahrhundert n. Chr. reicht, nach den Franzosen und Briten zu bewundern und sich so ein Bild von der großartigen Vergangenheit und der hohen künstlerischen Leistung einer bedeutenden Kulturnation zu machen.
Auf diese Weise wird nicht nur den Worten des Vorsitzenden Mao Tse-tung entsprochen, die er dieser Ausstellung als Devise mitgegeben hat, nämlich : „Die Vergangenheit möge der Gegenwart dienen", sondern werden auch die guten Beziehungen und der Kulturaustausch zwischen der Republik Österreich und der Volksrepublik China dokumentiert. Österreich muß die Überlassung der Ausstellung als eine große Auszeichnung betrachten und ist daher der Regierung der Chinesischen Volksrepublik zu großem Dank verpflichtet. Dieser Dank erstreckt sich auch auf die diplomatischen Vertreter der Volksrepublik China in Frankreich, England und besonders in Österreich, die alle bereit-willigst dazu beigetragen haben, dieses Projekt zu verwirklichen. In gleicher Weise ist dem Herrn Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Rudolf Kirchschläger, für seine Anteilnahme und sein Interesse an diesem kulturellen Projekt zu danken sowie auch allen jenen Mitarbeitern seines Ministeriums in Wien und insbesondere dem Vertreter der Republik Österreich in Peking, die ihr Bestes zur Realisierung der Ausstellung beigetragen haben.
Um so eine große und bedeutende Ausstellung zustande zu bringen, bedarf es der Kooperation vieler Institutionen und Persönlichkeiten. Die Ausstellung hätte nicht stattfinden können, wenn nicht alle Mitglieder der österreichischen Bundesregierung hiefür eingetreten wären und der Nationalrat die finanziellen Mittel bewilligt hätte."

INHALT
Zum Geleit, Dr. Hertha Firnberg, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung 9
Katalog 11
Vorbemerkung 13
Archäologie in China 14
Karte archäologischer Fundplätze in China 34

URGESELLSCHAFT (ca. 600.000-2000 v. Chr.) 37
I. Paläolithikum (ca. 600.000-7000 v. Chr.) 37
Neolithikum (ca. 7000-2000 v. Chr.) 40
II. Die Yang-shao-Kultur, Fundstätte Pan-p'o-ts'un, Provinz Shensi 40
III. Die Yang-shao-Kultur in der Provinz Kansu 45
IV. Die Ch'ing-lien-kang-Kultur in der Provinz Kiangsu 45
V. Lung-shan-Kultur 48

SKLAVENHALTERGESELLSCHAFT (ca. 2000-475 v. Chr.) 53
Shang-Dynastie (ca. 1600-1100 v. Chr.) 53
VI. Die erste Hauptstadt der Shang : Chêng-chou in der Provinz Honan 56
VII. Die Shang in Anyang, Provinz Honan 60
VIII. Shang-Bronzen in den Provinzen des Reiches 64
Westliche Chou-Dynastie (ca. 1100-770 v. Chr. und
Frühling- und Herbstperiode (770-475 v. Chr.) 69
IX. Bronzen aus Ch'i-chia-ts'un in Fu-fêng, Provinz Shensi 70
X. Bronzen aus K'o-tso, Provinz Liaoning, Westliche Chou-Dynastie 72
XI. Grabfunde aus T'un-hsi, Provinz Anhui 72
XII. Bronzen aus der Frühling- und Herbstperiode 74

FEUDALGESELLSCHAFT (475 v. bis 1840 n. Chr.) 79
Periode der Streitenden Reiche (475-221 v. Chr.) 79
XIII. Stadtanlagen zur Zeit der Streitenden Reiche 80
XIV. Gußschalen aus Hsing-lung, Provinz Hopei (5. bis 4. Jahrh. v. Chr.) 80
XV. Funde aus Ch'u-Gräbern in Chiang-ling, Provinz Hupei 82
XVI. Gußformen und Bronzegeräte der Streitenden Reiche 82
Ch'in-Dynastie (221 —207 v. Chr.) 87
XVII. Funde aus der Zeit der Ch'in-Dynastie 87
Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) 89
XVIII. Gräber des Liu Shêng, Prinz von Chung-shan, und seiner Gemahlin Prinzessin Tou Wan, in Man-ch'êng, Provinz Hopei 90
XIX. Kunsthandwerk aus der Zeit der Westlichen H an (206 v. bis 8 n. Chr.) 98
Gräber der Westlichen Han-Zeit (206 v. bis 8 n. Chr.) vom Shi-chai-shan in Chin-ning, Provinz Yünnan 101
XX. Handwerk aus der Zeit der Östlichen Han-Dynastie (25-220 n. Chr.) 103
XXI. Figuren, Waffen und Pferde aus Bronze aus einem Grab der Östlichen Han-Dynastie (25-220 n. Chr.) 107
Von den Drei Reichen (220-280) bis zum Beginn der Sui-Dynastie (581) 111
XXII. Keramik der Chin-Dynastie (265-420), der Südlichen (420-589) und der Nördlichen Dynastien (386-581) 112
XXIII. Steinarbeiten der Nördlichen Dynastien (386-581) 114
XXIV. Ausgrabungen in Sinkiang von der Han-Zeit bis zu den T'ang (1.-8. Jahrh.) 117
Sui-Dynastie (581 —618) 125
XXV. Das Grab des Chang Shêng in Anyang, Provinz Honan 127
T'ang-Dynastie (618-907) 129
XXVI. Ausgrabungen in der T'ang-Hauptstadt Ch'ang-an 130
XXVII. Das Mausoleum der Prinzessin Yung T'ai 133
XXVIII. Die Kunst der T'ang 137
Von den Fünf Dynastien bis zu den Yüan (907-1368) 143
XXIX. Seladone aus einem Grab der Zeit der Fünf Dynastien (907-960) 144
XXX. Porzellane und Keramiken der Sung-Dynastie (960-1279) 145
XXXI. Das Grab des Prinzen von Wei 150
XXXII. Theater unter den Chin und Yüan (12.-14. Jahrh.) 151
XXXIII. Ta-tu, die Hauptstadt der Yüan 154
XXXIV. Kunsthandwerk unter der Yüan-Dynastie (1271 —1368) 156

Liste der Hilfsexponate 158
Glossar 162
Haupttypen von Zeremonialgefäßen 166
Vergleichende Zeittafel China—Österreich 168
Abgekürzt zitierte Literatur 174

All of the artifacts cam from the People's Repblic of China. However, the Museum für Völkerkunde in Vienna was very much involved in the exhibiiton. One of the two main authors was Dr. Alfred Janata who was the head of the Department for West and East Asia at the museum (Wiss. OK, Abteilungen für West und Ostasien des Museums für Völkerkunde).
The working committee for the exhibition had five members. One was wirkliche Hofrat Prof. Dr. Etta Becker-Donner, the director of the museum.
Page: 0.3069 seconds