Die Indianer : Band 1: Nordamerika: Von der Beringstraße bis zum Isthmus von Tehuantepec

by Wolfgang Lindig

Other authorsMark Münzel (Author)
Paperback, 1994

Status

Available

Publication

Munich: Dt. Taschenbuch-Verlag, 1987. (352 p., few b/w ill., foreword, introduction, glossary, index; 18 cm).

Language

Physical description

18 cm

ISBN

9783423044349

Local notes

4th edition.

Inhalt:

VORWORT 11
ZUR 3. TASCHENBUCHAUFLAGE 13
EINLEITUNG 15
1. DIE ESKIMO: DAS ÜBERLEBEN IM ARKTISCHEN EIS 21
Lebensraum: Die arktische Tundra 21
Lebensunterhalt: Robbe, Wal und Karibu 22
Materieller Kulturbesitz: Kajak, Kufenschlitten und Tran-
lampe 26
Soziale Umwelt: Familie, Jagdgemeinschaft und Karigi . 30
Religion: Tiergeister und Schamanen 32
Geschichte: Die Erschließung Alaskas. Grönland seit den
Normannen 34
2. DIE SUBARKTISCHEN INDIANER: AM RANDE DER EXI-
STENZ 38
Lebensraum: Die nordamerikanische Taiga 38
Lebensunterhalt: Jagd und Fischfang. Wildreissammeln . 39
Materieller Kulturbesitz: Rahmenschneeschuh, Toboggan
und Rindenkanu 39
Soziale Umwelt: Macht und Ohnmacht des Jagdhäupt-
lings 42
Religion: Manitu, Tierschutzgeister und Midewiwin-
Bund 43
Geschichte: Der Pelzhandel und die Hudson Bay Com-
pany 44
3. DIE NORDWESTKÜSTEN-INDIANER: DIE ÜBERFLUSSGE-
SELLSCHAFT 48
Lebensraum: Fjorde und Schären 48
Lebensunterhalt: Fischfang und Waljagd 51
Materieller Kulturbesitz: Das Holz der »Zeder« 52
Kunst: Der Tierstil in Plastik, Relief und Malerei 54
Soziale Umwelt: Klassenschichtung, erbliches Häuptlings-
tum und totemistische Klane. Der Potlatch 58
Religion: Geheimbünde, Tiergeister und Schamanen 60
Geschichte: Vom ersten Handelskontakt bis zur Entstehung der Native Brotherhoods und der Shaker-Kirche . 62
4. DIE INDIANER KALIFORNIENS: FRIEDLICHE SAMMLER . 68
Lebensraum: Zwischen Pazifik und Sierra Nevada 68
Lebensunterhalt: Eichelsammeln und Vorratswirtschaft . 70
Materieller Kulturbesitz: Körbe 71
Soziale Umwelt: Lokalgruppe und Zeremonialgruppe 72
Religion: Kuksu-Kult und Toloache-Ritual 73
Geschichte: Die spanische Mission und die Folgen des
Goldrausches von 1848 75
5. DIE INDIANER DER PLATEAUS UND HOCHBECKEN DES
WESTENS: MARGINALE GRUPPEN 79
Lebensraum: Westlich des Felsengebirges 79
Lebensunterhalt: Reiche Lachsfischer auf dem Columbia-
Plateau, arme Sammler im Great Basin 80
Materieller Kulturbesitz: Fischspeer, Grabstock und Sam-
melkorb 81
Soziale Umwelt: Lachshäuptling und Hasenschamane 82
Religion: Kollektivrituale (im Norden), Ritualarmut (im
Süden) 83
Geschichte: Von der Übernahme des Pferdes bis zur
Kapitulation von Chief Joseph 83
6. DIE INDIANER DES NORDÖSTLICHEN WALDLANDES. IRO-
KESEN UND ALGONKIN 87
Lebensraum: Der große Wald 87
Lebensunterhalt: Mais, Bohne, Kürbis 89
Materieller Kulturbesitz: Wigwam und Großhaus 93
Soziale Umwelt: Langhaus und Liga der Irokesen 96
Religion: Traum, Vision und Maskenbund 99
Geschichte: Der Pelzhandel. Zwischen den Fronten. Der
Neo-Indianismus 103
7. DIE INDIANER DES SÜDÖSTLICHEN WALDLANDES: DIE
»FÜNF ZIVILISIERTEN NATIONEN« 111
Lebensraum: Zwischen Appalachen und Everglades 111
Lebensunterhalt: Mais, Bohne, Kürbis 112
Materieller Kulturbesitz: Blasrohr, Keule und Tomahawk . 113 Soziale Umwelt: Totemistische Klane, Moieties und sakra-
les Häuptlingstum 116
Religion: Priester und Medizinmann 121
Geschichte: Von der Ankunft der Spanier bis zur Vertrei-
bung in das Indian Territory 122
Die Spanier, der Kampf um Florida und die Seminolen 122
Die Franzosen und das Schicksal der Natchez 129
Die Engländer und der Untergang der Creek 131
Die Wiedergeburt der Cherokee 132
Die »Fünf zivilisierten Nationen« 1368
. DIE INDIANER DER PRÄRIEN UND PLAINS: ZWISCHEN
KRIEG UND FRIEDEN 141
Lebensraum: Die großen Ebenen 141
Lebensunterhalt: Mais und Bison 145
Die Maispflanzer der Prärie 145
Die Bisonjäger der Plains 147
Materieller Kulturbesitz: Erdhaus und Stangenzelt (Tipi) 150
Soziale Umwelt: Häuptling und Kriegerbund, Stammesrat
und Geheimgesellschaft 156
Religion: Visionssuche, Sonnentanz und Geistertanzbewe-
gung 165
Geschichte: Der Kampf der Reiterkrieger. Wounded Knee
(1973) und das American Indian Movement 170
9. DIE INDIANER DES SÜDWESTENS: AUF DEM WEGE ZUR
HOCHKULTUR 184
Lebensraum: Die Trockensteppe 184
Lebensunterhalt: Der Kampf ums Wasser 191
Materieller Kulturbesitz: Vom Windschirm zum mehr-
stöckigen Lehmziegelhaus 198
Soziale Umwelt: Dorfgemeinschaft und Nomadenlager . 202
Religion: Regenzauber und Krankenheilung 209
Geschichte: Spanische Konquistadoren. Die Verbannung
der Navajo. Der lange Kampf der Apache 217
10. DIE INDIANER ZENTRALMEXIKOS: DIE BÄUERLICHE
WELT DER ALTEN HOCHKULTUREN 231
Lebensraum: Das zentrale Hochland und das südliche
Bergland 233
Lebensunterhalt: Mais und die Vielfalt der subtropischen
Pflanzenwelt 238
Materieller Kulturbesitz: Bäuerliches Handwerk 244
Haus und Hausrat 245
Töpferei 246
Weberei und Kleidung 247
Sonstige Handwerke 248
Soziale Umwelt: Haushalt und Cargo-System 249
Familie und Verwandtschaft 249
Dorf- und Kultgemeinschaft 250
Religion: Götterkulte und Krankenheilung 252
Geschichte: Vom Zusammenbruch der indianischen Rei-
che bis zur mexikanischen Revolution 257
Indigenismus 262
11. DIE SIEBZIGER JAHRE IN ANGLO-AMERIKA 263
Überblick 263
Auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Das grönländische
Autonomiestatut (Alfred Stolz) 271
James Bay und kein Ende? Kanadas Norden wird »ent-
wickelt« (Wolfgang Müller) 274
Probleme indianischen Wasserrechts (Bernd C. Peyer) 281
Die Lakota und der Fall Black Hills (Peter Bolz) 285
Indianer und formale Erziehung: Tendenzen und Pro-
gramme (Gesine Schroeter-Temme) 291
Die Kontraktschulen der Navajo (Ingrid Maier-Mölling). . 297 Indianer in Städten: Fallbeispiel Tucson, Arizona (Sonja
Schierle) 304
GLOSSAR 312
LITERATURVERZEICHNIS 315
REGISTER 344
Page: 0.3292 seconds