Ägypten Schätze aus dem Wüstensand : Kunst und Kultur der Christen am Nil : Katalog zur Ausstellung

by Martin von Falck (Concept, Curator, Editor)

Other authorsMartin Krause (Author), Arne Effenberger (Author and Foreword), Helmut Buschhausen (Author), Ellen Schwinzer (Foreword), Johannes Rau (Greetings), Werner Knopp (Preface), Peter Grossmann (Author), Ulrich Reuter (Cover designer), Dieter Kraemer (Preface), Friederike Lichtwark (Editor and Designer), Heinz Feußner (Photographer)7 more, Reinhard Saczewski (Photographer), Mohab Mokbel (Greetings), Jürgen Wieland (Preface), Gustav-Lübcke-Museum (Hamm) (Corporate Author and Host Institute), Museum für Spätantike und Byzantische Kunst (Berlin) (Corporate Author), Museum für Völkerkunde. Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst (München) (Host Institute), Renaissanceschloss Schallaburg (Host Institute)
Hardcover, 1996

Status

Available

Call number

932.023

Publication

Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1996. (420 p., 200 b/w ill., 320 color ill., bibliography, map, glossary, concordance, chronology, index; 30.5 cm)

Description

Die Wiege des Christentums befand sich in den Wusten Agyptens. Durch das Wustenklima haben sich die kulturellen Zeugnisse der ersten fruhen Christen in Agypten sehr gut erhalten.Das Berliner Museum fur Spatantike und Byzantinische Kunst beherbergt eine der bedeutendsten koptischen Sammlungen Europas und prasentiert diese Bestande zum ersten Mal der Offentlichkeit. Neben dem Grundstock der umfangreichen und vielfaltigen koptischen Sammlung des Gustav-Lubcke-Museums Hamm sind weitere Museen aus Deutschland, ganz Europa und den USA mit ausgesuchten, kostbaren Leihgaben beteiligt, darunter dem beruhmten Goldschatz von Assiut. Die Ausstellung umfasst die Zeit der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, die noch ganz unter altagyptischen und griechisch-romischen Einflussen standen, und reicht bis in das islamisch dominierte Mittelalter, mit Ausblicken auf die Gegenwart.Trotz zahlreicher Auseinandersetzungen und Verfolgungen hat sich die eigenstandige koptische Kirche von Agypten bis heute erhalten. Ihre Kloster bilden von alters her religiose und geistige Zentren. Eine Vielzahl wertvoller Handschriften und Bucheinbande legt Zeugnis ab von Kultur und Geist, von Wissenschaft, Kunsthandwerk und Lebensart. Aber auch Papyri, kostbares liturgisches Gerat, Elfenbein und Ikonen geben Einblick in die sakrale Kunst der fruhen Christen.Zudem sind konkrete Alltagsobjekt zu bewundern wie die beruhmten buntgewebten Textilien aus der Zeit antiker Textilmanufakturen. Architekturfragmente mit Teilen von Ornamentfriesen vermitteln eine anschauliche Vorstellung vom plastischen Schmuck der Grab- und Sakralbauten.Der reich bebilderte Katalog enthalt uber 500 aussergewohnliche Exponate zu Kunst und Alltag der Kopten, wie sie in einer solchen Vollstandigkeit seit Jahrzehnten nicht mehr zusammengestellt wurden. Durch eine Zusammenfassung des neuesten Forschungsstandes, einer Literaturliste, Glossar, Konkordanz sowie Register, Zeittafel und einer Karte wird der Katalog zu einem umfassenden Nachschlagewerk fur die koptische Kunst.… (more)

Language

Physical description

420 p.; 30.5 cm

ISBN

3882268727 / 9783882268720

Local notes

Location data: 1) John's Library - Ancient Egypt - Copts; 2) John's Library - Lower Austria - Museums - Schallaburg; 3) Wohnpark Alterlaa - Living Room

This exhibition catalogue accompanies the VI International Congress of Coptic Studies, which took place in Münster from 21 to 26 July 1996

Catalog for exhibitions in four venues with 432 [+9] artifacts all illustrated:
1. Hamm, North Rhine-Westphalia, Germany: Gustav-Lübcke-Museum: 1996-06-16 to 1996-10-13
2. Mainz, Rhineland-Palatinate, Germany: Landesmuseum Mainz: 1996-11-24 to 1997-02-23
3. Munich, Bavaria, Germany: Staatliches Museum für Völkerkunde.Staatlicher Sammlung Ägyptischer Kunst: Summer 1997 [exact dates needed]
Now named Museum Fünf Kontinente
4. Schallaburg, Lower Austria, Austria: Renaissanceschloß Schallaburg: Summer 1998 [exact dates needed]
______________________________________________________________________________________

INHALT

Vorwort zur Ausstellung 13
Benutzerhinweis und Danksagung der Redaktion 14
Autorensigla 15

Einführende Beiträge:
Bemerkungen zum spätantiken und koptischen Ägypten
von Martin Krause 17

Anmerkungen zur Kunst
von Arne Effenberger 31

Kirchenbau in Ägypten
von Peter Grossmann 43

Das Mönchswesen in Abu Fano

von Helmut Buschhausen 59

Katalog 70

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 383
Glossar 401
Konkordanz 407
Orts- und Personenregister 411
Zeittafel 416
Karte 419
Abbildungsnachweis 420

,
Page: 0.264 seconds