Albrecht Dürer : Das druckgraphische Werk. Kupferstiche, Holzschnitte und Bücher. Band 1: Die frühen Jahre bis zur zweiten italienischen Reise

by Albrecht Dürer

Other authorsUlrich Schulz (Collector and Author), Michael Hörrmann (Foreword), Kathrin Schulz (Collector), Kloster Schussenried (Bad Schussenried) (Host Institute), Angermuseum (Erfurt) (Host Institute), Diözesanmuseum und Schätzlerpalais (Augsburg) (Host Institute)
Paperback, 2011

Status

Available

Publication

Bad Schussenried : Selbstverlag der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, 2011 (305 p., 127 b/w ill., 2 color ill., bibliography; 30 cm)

Language

Physical description

305 p.; 30 cm

ISBN

9783000349850

Local notes

This is the first volume of a two volume set. The second volume can be found here:
https://www.librarything.com/work/31925658/details/260879491

Catalog for an exhibition at three German venues:
1. Bad Schussenried, Baden-Württemberg, Germany: Kloster Bad Schussenried: 2011-07-07 to 2011-11-06
2. Erfurt, Thuringia, Germany: Angermuseum: 2011-11-25 to 2011-02-27
3. Augsburg, Bavaria, Germany: Diözesanmuseum und Schätzlerpalais : 2012-10-11 to 2013-01-27

First two paragraphs of the introduction (Einführung) by Ulrich Schulz:
"Die Druckgraphik Albrecht Dürers war nicht nur bestimmend für die bildenden Künstler seiner Zeit, sondern wirkte in vielfältiger Weise durch die Jahrhunderte fort. Anders als seine Gemälde, die fast immer im festen Besitz ihrer Auftraggeber und daher nicht allgemein zugänglich waren, fanden die in größerer Zahl hergestellten und auf Märkten und Messen verkauften graphischen Blätter in praktisch allen Ländern Europas schnell den Weg zu Liebhabern und Künstlerkollegen. Sie entstanden als freie, fast nie reproduktive Schöpfungen und umfassten Themen aus der antiken Mythologie, dem Volksleben und natürlich aus dem kirchlichen Umfeld. Mit ihrer gestalterischen und technischen Brillianz gingen sie weit über das bis dahin auf diesem Gebiet Geschaffene hinaus, so dass die graphische Kunst fortan durchaus mit der Malerei zu konkurieren vermochte.

Die Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte Dürers wurden nicht nur von den Zeitgenossen, sondern auch von den nachfolgenden Generationen bewundert und gesammelt. Die Wertschätzung des Dürer'schen Werkes führte dazu, dass es in praktisch allen großen, im Laufe der Zeit entstandenen Graphiksammlungen mehr oder weniger komplett enthalten war. Diesem Umstand ist es vermutlich zu verdanken, dass trotz ihrer Fragilität, heute noch eine größere Zahl der Graphiken nicht nur in öffentlichen Kabinetten, sondern auch in Privatsammlungen existieren. Bei praktisch jeder bedeutenden Graphik-Auktion werden auch
heute noch größere Partien von Dürers Graphiken angeboten. Wie das vorliegende Beispiel zeigt, ist es also mit viel Geduld durchaus noch möglich, den größten Teil seines graphischen Werkes zusammenzutragen."
_______________________________________________________________________________________________

INHALT

Vorwort 6
Einführung 7

Dürer und sein graphisches Werk 9
I. Die frühen Jahre 10
II. Werkstattgründung und Hinwendung zur Graphik 13
Ill. Die 2. italienische Reise und die Graphik des Hauptwerkes 18
IV. Die Reise in die Niederlande und das Spätwerk 24

Katalog
Kupferstiche K1—K43 31
Holzschnitte H1—H70 119
Buchillustrationen B1—B12 267

Literaturverzeichnis
Page: 0.2439 seconds