111 Dinge über Kamele, die man wissen muss

by Walter M. Weiss

Other authorsUlrich Wernery (Author), Eva Kraskes (Designer), Anan Kaewkhammul (Cover designer), Artorn Thongtukit (Cover designer)
Paperback, 2021

Status

Available

Publication

Köln: Emons, 2021. (233 p., 138 ill. [nearly all color], bibliography; 20.5 cm)

Language

Physical description

233 p.; 20.5 cm

ISBN

3-7408-1206-0 / 9783740812065

Local notes

First two paragraphs of "Vorwort":
"Was tun die meisten von uns instinktiv beim Anblick eines Kamels? Sie schmunzeln. Denn dieses kuriose, in Aussehen und Gehabe so herrlich exzentrische Geschöpf weckt unweigerlich heitere Gefühle. Zugleich jedoch wird es von vielen, vor allem Menschen des Westens und Städtern, für ein vorsintflutliches Vieh gehalten, das vornehmlich brüllt, beißt und stinkt. Welch fatales Vorurteil! In Wahrheit hat dieses sympathisch genügsame Wesen das Zeug zum künftigen Wohltäter der Menschheit. Kraft seiner Milch, seines Fleisches und Blutes wird es bald schon weite Teile der Welt ernähren und heilen helfen. Und sein extrem wasser- und energiesparender Lebenswandel wird sich in Zeiten der wachsenden Klimakrise als vorbildhaft erweisen.
Diese Zukunftsperspektive, der sich die moderne Forschung gerade erst gebührend zu widmen beginnt, bildet einen Schwerpunkt dieses Buches. Doch beleuchtet es, klar, auch vielerlei andere Facetten der Kamele. So wandeln Sie lesend auf den archäozoologischen Spuren ihrer Vorfahren, lernen Spannendes über Physiologie, Sozialverhalten und die Rollen in Religion, Kunst und Krieg. Sie begegnen ihnen unter bitterarmen Nomaden, aber auch superreichen Golfarabern, die sie zu verhätschelten Rennboliden hochzüchten."
____________________________________________________________________________________________________

111 DINGE
1 Familienporträt
Who's Who der heutigen Kameliden I 10

2 Das Dromedar
Das klassisch-arabische Ein-Höcker-Modell I 12

3 Das Trampeltier
Erkennungszeichen: Doppelbuckel und Zottelfell I 14

4 Grazile Geschwister
Lama, Guanako, Alpaka und Vikunja I 16

5 Hasengroße Ururahnen
Vor 40 Millionen Jahren in Nordamerika I 18

6 Paracamelus
Ein kolossaler Vorfahr in der Arktis I 20

7 Camelops
Eine kuriose Kurzkarriere I 22

8 Arabien als Wiege?
Eine dromedarisch paläobiologische Spurensuche I 24

9 Ahnenfahndung in Asien
Über die frühe Nutzung des Baktrischen Kamels I 26

10 Camelus fern
Die verborgene dritte Spezies I 28

11 Am Aussterben
Über die höchst prekäre Lage des Wildkamels I 30

12 Hoch der König der Gobi!
John Hares Rettungsprojekt für die Wildkamele I 32

13 Ambulante Vorratskammer
Wozu der Höcker dient I 34

14 Lagern und verdauen
Ein Magen-Darm-System der speziellen Art I 36

15 Ein kostbarer Körpersaft
Das Besondere am Kamelblut I 38

16 Kotballen und Urinsalz
Flüssigkeit sparen selbst beim Verdauen I 40

17 Ein Thermo-Turbo
Temperaturmanagement zwischen 34 und 42 Grad I 42

18 Kühlanlage im Kopf
Spezieller Hitzeschutz beim Atmen I 44

19 Auf schlankem Fuß
Passgänger und Schwielensohler I 46

20 Küchenmeister Schmalhans
Der karge Menüplan der Kamele I 48

21 Grenzen der Robustheit
Über Krankheiten und andere Gefährdungen I 50

22 Desaströser Plastikmüll
Todesgefahr durch Ersticken und Verhungern I 52

23 Ein Elefantengedächtnis
Niemand behandelt ein Kamel ungestraft schlecht I 54

24 Furchtlose Gesellen
Weshalb Kamele keinen Fluchtrex kennen I 56

25 Ruhig, gesellig, egalitär
Ein (fast) vorbildliches Sozialverhalten I 58

26 Streichelweich und jovial
Das Kamel als therapeutischer Assistent I 60

27 Artgerechte Aufzucht
Ausbildung zum Reit- oder Arbeitstier I 62

28 Touristengondel
Zwischen Freizeitspaß und Wüstensafari I 64

29 Testosteronüberschuss
Brunftige Hengste und ihr Brüllsack I 66

30. Tülüs im Clinch
Der traditionelle Ringkampf in Anatolien I 68

31 Ein mühsames Unterfangen
Paarung — Schwangerschaft — Geburt I 70

32 Die Tricks der Beduinen
Neue MütterPur Fohlenwaisen I 72

33 Zu Tränen gerührt
Das Adoptionsritual der Mongolen I 74

34 Kreuzen und klonen
Gentechnik einst und heute I 76

35 Eierlegende Wollmilchsau
Überlebensgarantfür Wüstenbewohner I 78

36 Allahs größtes Geschenk
Dankbarkeit und abgöttische Liebe I 80

37 Nutzwert über Phantasie
Nur eine Nebenrolle im Reich der Imagination I 82

38 Der 100. Name Gottes
Über die Bedeutung in Mystik und Aberglaube I 84

39 Kamele im Alten Ägypten
Eine archäologische Fahndung I 86

40 Biblische Tiere
Vom Nadelöhr zu Rebekkas Brunnen I 88

41 Ushtra — jamal — camelus
Eine linguistische Spurensuche I 90

42 Hammer-Purgstalls »Kamel«
Ein sprachkundlicher Geniewurf aus dem k.u.k. Wien I 92

43 Des Propheten Gefährte
Das Kamel im Koran I 94

44 Archaische Ansichten
Kamelidische Felsreliefs in der saudischen Wüste I 96

43 Der koloniale Blick
Ein Lieblingssujet der Orientalisten I 98

46 Das Camel-Kamel
Ein fragwürdiges Werbemaskottchen I 100

47 Auf Höckern zu Heroen
Lawrence, Doughty, Hedin & Co. I 102

48 »Nette Geschöpfe«
Literarisches Lob dem Gefährten I 104

49 It's Partytime!
Kamelfestivals in Arabien und anderswo I 106

50 Hinten, oben oder vorne?
Die knige Suche nach dem rechten Sitz I 108

51 Die Sattel-Frage
Die zwei Standardmodelle der arabischen Bedus I 110

52 Wie arbeiteten Karawanen?
Fernhandel in der Vormoderne I 112

53 Unbequeme Business Class
Proviant und Timing an the road I 114

54 Orientierung — eine Kunst
Fährtensuche im endlosen Wüstensand I 116

55 Kamele anstatt Rädern
Zeitenwende an der Weihrauchstraffe I 118

56 Achtung, fertig, marsch!
Eine Frühform demokratischer Organisation I 120

57 China—Nahost und retour
Transportlogistik entlang der Seidenstraffe I 122

58 Endstation Kaaba
Der legendäre Pilgerzug nach Mekka I 124

59 Transsahara-Trails
Wie und wo man die frohe Wüste durchquerte I 126

60 Salzkarawanen heute
Archaische Konvois zwischen Sahara und Sahelzone I 128

61 Begegnungen im Alten Rom
Vom Mare Nostrum bis zur Provincia Britannia I 130

62 Nicht wirklich ein Exot
Frühe Präsenz in Europa I 132

63 Erfolgreicher Export
Die Kamelkolonie auf den Kanaren I 134

64 Des Großherzogs Gestüt
1620-1944: San Rossore bei Pisa I 136

65 Transfer missglückt
Für feuchtheße Gegenden nicht geeignet I 138

66 High Noon im Alten Orient
Kameltruppen als Trumpf in der Schlacht I 140

67 Begrenzt fronttauglich
Eigenschaften im Gefechtsfeld I 142

68 Im Dienste Ihrer Majestät
Über das britische Imperial Camel Corps I 144

69 Le chameau en guerre
Unter französischem Kommando in Nordafrika I 146

70 Somalia bis Südwestafrika
Militäreinsatz für Italiener, Spanier und Deutsche I 148

71 Auf Posten im Südwesten
Das U.S. Camel Corps I 150

72 Im Schlepptau der »Ghans«
Wie das Dromedar nach Australien kam I 152

73 Vom Nutztier zur Plage
Die verwilderten Herden in Down Under I 154

74 Farbenprächtiger Rummel
Rendezvous in Pushkar und Bikaner I 156

75 Die Hüter der Kamele
Bei den Raika-Nomaden in Rajasthan I 158

76 Rajasthan, mon amour
Die Hilfsprojekte der Ilse Köhler-Rollefson I 160

77 Traktor mit 1 KS*
Vielfaltiger Einsatz als Zugtier in Stadt und Land I 162

78 Hochburg am Horn
Bei den Hirtennomaden Ostafrikas I 164

79 Etwa eineinhalb Höcker
Kamelzucht in Zentralasien am Beispiel Kasachstan I 166

80 Auf Kairos Suq al-Gimal
Zum schnöden Fleischdepot degradiert I 168

81 Zoos, Zirkusse, Zuchthöfe
Kamele im heutigen Mitteleuropa I 170

82 Kamelrennen
Vom Zeitvertreib zum Hochleistungssport I 172

83 Al Marmoum Racing City
Im Mekka des Hightech-Rennsports I 174

84 Schrittweise zum Sieg
Wie Trainer ihre Schützlinge auf Rekorde trimmen I 176

85 Der optimale Höckerbolide
Qualitätskriterien und Rassenvielfalt I 178

86_ Robot Jockeys
Bohrmaschinen mit Peitschen I 180

87 Alle schön der Reihe nach
Rennablauf und -organisation I 182

88 Schaum vor dem Mund
Lokalaugenschein beim Zieleinlauf I 184

89 Stolz und Loyalität
Die soziale Funktion des Rennspektakels I 186

90 Ehre und Preise
Das Lukrative am Rennbusiness I 188

91 Mit Tricks zum Triumph
Reizthema Doping I 190

92 Rundum-Service 24/7
Zu Besuch auf den Traininigsfarmen von Al Lisaili I 192

93 Verwöhnung mit Kalkül
Pflege und Diätfür die Champions der Zukunft I 194

94 Decke, Sattel, Funkgerät
Auf dem Basarfir Renn-Zubehör I 196

95 Fit auf Rezept
Auf Visite in der Kamelapotheke I 198

96 Mekka der Tiermedizin
Das neue Dubai Camel Hospital I 200

97 Im Fokus der Wissenschaft
Weltweite Forschung im Aufschwung I 202

98 Spieglein, Spieglein ...
Die Extravaganz der Schönheitswettbewerbe I 204

99 Wohltäter und Nutztier
Die Verarbeitung von Leder und Wolle I 206

100 Flauschige Raritäten
Teppiche aus Kamelhaar I 208

101 Weißes Gold aus der Wüste
Lebenselixier Kamelmilch I 210

102 Die Kunst des Melkens
Techniken und Tücken I 212

103 Camelicious
Eine Molkerei weist in die Zukunft I 214

104 Ein Märchen für Süßzähne
Die Verwandlung von Kamelmilch in Edelschokolade I 216

105 Das kulinarische Kamel
Liebe geht auch durch den Magen I 218

106 Die Krise der Kamelkultur
Populationsschwund von Syrien bis in die Mongolei I 220

107 Imbalancen in Arabien
Verwüstungen durch zu hohe Dichte I 222

108 Sonderfall Südoman
Wo der Monsun für Überbevölkerung sorgt I 224

109 Idealer Fleischlieferant
Eine Öko-Lösung zur Ernährung der Zukunft I 226

110 Genetische Vielfalt
Ein Atout für künftige Zuchterfolge I 228

111 Top-Forschung in Dubai
Das Central Veterinary Research Laboratory I 230

==========================================================================================

From the Weltmuseum Wien two artifacts are described and both pictured in color:

p. 110 [text]
Die Konstruktion des shadad basiert auf zwei y-förmigen Holzgabeln. Als Sattelstützen sind diese, nach unten weisend, je vor und hinter dem Höcker und seitlich durch Querbalken verstärkt. An seinen gen Himmel gerichteten Enden pflegen die Reiter ihre Satteltaschen zu hängen. Die Teile des Holzgestells sind mit Streifen aus Leder zusammengebunden. Diese sollten tunlichst im angefeuchteten Zustand geschnitten und angelegt werden, um eine gewisse Elastizität zu gewährleisten.

p. 111 [text and two illustrations]
Der Nordarabische Sattel ist so stabil gebaut, dass er auch die Konstruktion eines spezifischen Frauensattels (ghabiye) ermöglicht hat. Dieser besitzt zum Ausbalancieren des aus zwei zu beiden Seiten weit herausstehende Stangen, die eine Spannweite von gesamt fast vier Metern erreichen können. Dadurch verstärkt das Gestell in seiner Gesamtoptisch den schwingenden Gang des Kamels und bietet in der ungeheuerlichen Einförmigkeit der Wüste einen umso erstaunlicheren Anblick.

Im Bild: oben ein klassischer shadad ; unten ein ghabiye, beide aus der Sammlung Walter Dostal, Weltmuseum, Wien.
Page: 0.5906 seconds