Die Berliner Mauer 1984 von Westen aus gesehen

by Philipp J. Bösel

Other authorsBurkhard Maus
2014

Actions

Collection

Publication

Dortmund : Freiburg : Kettler ; White Press, 2014.

Description

- A limited edition collection of a unique photography project, which documented the Berlin wall from start to finish - A highly accurate composition that captures the atmosphere of the wall like no other In 1984 the two photographers Philipp J. Bosel and Burkhard Maus travelled from their home town of Cologne to Berlin and started making an un-commissioned record of the Berlin wall. Their goal was to document all 18 kilometers of this border installation, without a gap. The result of their project is probably the most extensive photographic documentation of the inner city section of the wall. The book is the first to show the entire collection of 1,144 black and white photographs. The juxtaposition of the individual pictures creates a staccato-like panorama that allows the viewer to see the Berlin wall as a spatial continuum. The surface textures of the wall can be studied here, as can the countless graffiti and professions of political belief that are inevitably read today as testimonials to the times and are all the more fascinating 30 years later. The publication is being issued as a limited edition of 1,144 copies, corresponding to the number of photographs. Included in each book is a separate print from the pool of 1,144 images.… (more)

Physical description

224 p.; 26 cm

ISBN

3862063844 / 9783862063840

Local notes

1984 reisten die beiden in Köln lebenden Fotografen Philipp J. Bösel und Burkhard Maus nach Berlin und begannen ohne Auftrag mit der fotografischen Erfassung der Berliner Mauer. Dabei setzten sich die beiden Fotografen das Ziel, das Grenzbauwerk auf seiner gesamten Länge von 18 Kilometer lückenlos zu dokumentieren.

Das Resultat ihres Vorhabens ist einzigartig und die wohl umfangreichste Bilddokumentation des innerstädtischen Mauerabschnitts. Das Buch zeigt erstmals das gesamte Konvolut von 1.144 Schwarzweißaufnahmen. Durch die Aneinanderreihung der Einzelbilder entsteht ein stakkatoartiges Panorama, das es dem Betrachter ermöglicht, die Berliner Mauer als räumliches Kontinuum in den Blick zu nehmen. Die Oberflächentexturen der Mauer lassen sich hierbei ebenso studieren wie die zahllosen Graffiti und politischen Bekenntnisse, die heute unweigerlich als Zeitzeugnisse gelesen werden und 30 Jahre nach ihrer Entstehung umso mehr faszinieren.

Die Publikation erscheint als limitierte Auflage von insgesamt 1.144 Exemplaren. Jedem Buch liegt als Edition ein anderer Abzug der insgesamt 1.144 Aufnahmen bei.
Page: 0.0801 seconds